Materialien zum Schulwiederbeginn
Beim Referat Kirche und Bildung des Oberkirchenrats finden Sie aktuelle und relevante Hinweise zum Thema Schule und Corona - Materialien zum Schulwiederbeginn. Zudem können Sie den informativen Newsletter abonnieren.
http://www.kirche-und-religionsunterricht.de/
Digitale Lernmethoden für Reli
Die Seite www.kirche-und-religionsunterricht.de bietet einen guten Überblick über viele Angebote im Netz.
Links von Friederike Wenisch, Dozentin mit Arbeitsschwerpunkt Digitalität am PTZ in Stuttgart:
https://religionsunterricht.net/
https://www.lehren-und-lernen.ch/koll
https://blogs.rpi-virtuell.de/digital
https://www.fundgrube-religionsunterricht.de/ , siehe 'Digitale Werkzeugkiste'
https://www.papierblatt.de - digitale Plattform zu den Themen Holocaust, Kirche und Nationalsozialismus, Antisemitismus, Widerstand usw. Sie bietet zahlreiche Möglichkeiten für individuelles, kooperatives oder kollaboratives Arbeiten im Unterricht.
https://www.ptz-rpi.de/schule-kita/ru-und-ka-digital/unterrichtsideen/
https://www.kirche-entdecken.de/
https://learningapps.org/index.php?category=87&s
Gemeinsame Homepage von RPI und ptz
Auf der Homepage von RPI und ptz gibt es viele Informationen rund um den Religionsunterricht. Schauen Sie mal rein: www.ptz-rpi.de
Tipps:
Fridays for future: Unterrichtsideen für verschiedene Schularten und Klassenstufen
Inklusion: Unterrichtsentwurf zu Heiliger Geist - Pfingsten
Formulierungsvorschläge für Schulberichte und Lernentwicklungsberichte für die Klassen 1/2 und 3/4
Die Bildungsplankommission hat Formulierungen für Schulberichte und Lernentwicklungsgespräche erarbeitet. Sie sind auf der Homepage des ptz-rpi im Word- und PDF-Format zu finden.
"Kamishibai" neu im Kreismedienzentrum

Das Erzähltheater für den Religionsunterricht in der Grundschule mit den Bildkarten kann man ab sofort im Kreismedienzentrum ausleihen.
Folgende Titel sind im Moment im Verleih:
- Die Schöpfungsgeschichte
- Advent und Weihnachten feiern mit Emma und Paul
- Arche Noah
- Die Zehn Gebote
- Weltreligionen: Was uns verbindet
- Passion und Ostern
Unterrichtsmaterial zum Thema Flucht
Zum Thema Flucht und Vertreibung gibt es übersichtlich aufbereitetes Unterrichtsmaterial vom Hochkommissariat für Flüchtlinge der Vereinten Nationen (UNHCR). Die Broschüren kann man auch online lesen.
Hanne Shah hat für das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg eine Broschüre zum Thema „Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in der Schule“ verfasst.
Manches ist durchaus bekannt, inspirierend sind jedoch die Abschnitte zu den Ressourcen von Flüchtlingen. Sehr nachdenklich und im Unterricht verwendbar sind die O-Töne von jugendlichen Flüchtlingen auf der letzten Seite!
Viele Lehrkräfte haben Fragen, die die rechtliche, soziale und sozialpädagogische Seite der Flüchtlinge betreffen. Die Diakonischen Werke und Caritasverbände in Baden-Württemberg lassen in der Broschüre „Flüchtlinge begleiten“ dazu kaum eine Frage offen!
PowerPoint-Präsentation "Flüchtlinge unterstützen"
Melanie Skiba vom Flüchtlingsrat Baden-Württemberg hat eine PowerPoint-Präsentation zum Thema „Flüchtlinge unterstützen“ erstellt.
Die Präsentation eignet sich sehr gut zur Unterrichtsvorbereitung. In der Sekundarstufe kann diese Präsentation auch gut im Unterricht verwendet werden.
Ausgangspunkt ist die weltweite Flüchtlingsbewegung. Es folgen Grundlagen zum Asylverfahren und Hilfsmöglichkeiten für die Flüchtlingsarbeit.
Wir bedanken uns für die Genehmigung zur Veröffentlichung.
DVD - Wenn Sand und Steine erzählen könnten: Jesus

Die vierte Folge aus der fünfteiligen Reihe mit Bildern zu Orten und Landschaften der Bibel.
Die DVD steht im Kreismedienzentrum GP zum Verleih bereit.
Links zu Medien für die religionspädagogische Arbeit
- http://www.relinet.de/ Religionspädagogische Institute im Überblick
- http://www.ptz-rpi.de/
- http://www.rpi-loccum.de/
- http://www.comenius.de
- http://www.rpi-baden.de/
- http://www.rpi-virtuell.net/
- http//www.kmz-gp.de Kreismedienzentrum Göppingen
- http://www.oekumenischer-medienladen.de/medienverleih/ Ökumenischer Medienladen in Stuttgart
- http://www.uni-leipzig.de/ru/index.htm Religiöse Bilddatenbank
Unterrichtsmaterial der Evangelischen Gesellschaft (eva)
Bausteine aus dem Heft "schatten und licht":
Heft 4/2020 - starke Gefühle: Neugier
Heft 3/2020 - starke Gefühle: Verwirrung
Heft 2/2020 - starke Gefühle: Mut
Heft 1/2020 - starke Gefühle: Einsamkeit
Heft 4/2019 - starke Gefühle: Dankbarkeit
Heft 3/2019 - starke Gefühle: Empörung
Heft 2/2019 - starke Gefühle: Freude
Heft 1/2019 - starke Gefühle: Ratlosigkeit
Heft 4/2018 - starke Gefühle: Glück
Heft 3/2018 - starke Gefühle: Misstrauen
Heft 2/2018 - starke Gefühle: Zufriedenheit
Heft 1/2018 - starke Gefühle: Fassungslosigkeit
Heft 4/2017 - starke Gefühle: Vertrauen
Heft 3/2017 - starke Gefühle: Ungeduld
Heft 2/2017 - starke Gefühle: Begeisterung
Heft 1/2017 - starke Gefühle: Melancholie
Heft 4/2016 - starke Gefühle: Sehnsucht
Heft 3/2016 - starke Gefühle: Ohnmacht
Heft 2/2016 - starke Gefühle: Erleichterung
Heft 1/2016 - starke Gefühle: Hoffnungslosigkeit
Heft 4/2015 - starke Gefühle: Geborgenheit
Heft 3/2015 - starke Gefühle: Angst
Heft 2/2015 - starke Gefühle: Lebensfreude
Heft 1/2015 - starke Gefühle: Schmerzen
Heft 4/2014 - starke Gefühle: Heimweh
Heft 3/2014 - starke Gefühle: Wut
Heft 2/2014 - starke Gefühle: Stolz
Heft 1/2014 - starke Gefühle: Trauer
Berufsbildende Schulen
Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen für Jugendliche ohne Perspektive im BRU "Du kannst das! Selbstachtung stärken." Buch von Andreas Obermann und Yvonne Kaiser - Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Evangelischer Widerstand
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte
hat eine Internet-Ausstellung zum Spektrum des Evangelischen Widerstands im Dritten Reich erstellt. Sehr für Schüler zu empfehlen!